Documentation - aqua cloud
🇩🇪 Deutsch
🇩🇪 Deutsch
  • 💻WEB-CLIENT
    • Erste Schritte
    • Allgemein
      • Startseite
      • App-Sprache
      • Benutzerkonto
      • Passwort ändern
      • Tastenkombinationen & Barrierefreiheit
    • Kontakt zu unserem Support
  • 🧑‍🔧Verwaltung
  • Benutzerverwaltung
    • Hinzufügen und Verwalten von Benutzern
    • Rollen und Berechtigungen
    • Zuweisung von Lizenzen, Projekten und Rollen
    • Vergleich der Lizenzen
    • Lizenzstatistik
    • Statistiken
  • Projektkonfiguration
    • Konfiguration der Projektvorlage (Felder)
    • Feldregeln
    • Geteilte Wertesätze
    • Erstellen von Feldgruppen
    • Workflow-Konfiguration
    • Weitere Projekteinstellungen
    • Projektintegrationen
    • System-Log
    • E-Mail-Benachrichtigungen
      • Projekt-Standardbenachrichtigungen
      • Meine Benachrichtigungen
      • Konfiguration der Projektbenachrichtigungsvorlagen
      • Troubleshooting
  • Projekte und Ordner
    • Projekt erstellen
    • Projekte
      • Projekt exportieren
      • Projekt importieren
        • Migration von Testrail
      • Projekt archivieren
    • Ordner
      • Projektordner exportieren
      • Projektordner importieren
  • 🧩Module
  • Navigation
    • Projektbaum
    • Elementbrowser (Grid)
    • Filter und Gruppierung
    • Ansichten
    • Suche
    • Vorschau der Elementdetails
  • Elemente
    • Anforderungsmanagement
      • Anforderungen
      • Unteranforderungen
      • Anforderungsabdeckung
    • Testfallmanagement
      • Testfälle
      • Eingebettete Testfälle
      • Manuelles Testen
      • Testdaten oder Variablen-Manager
      • Verfolgung der Testumgebung mit Labels (Tags)
      • Ergebnisse der Testausführung
      • Capture: Testrekorder/ Fehlerreporter
      • Jetzt Testen: einfacher Start einer Testausführung
      • Schnelle Ausführung: Testlauf von mehreren Testfällen auf einmal
    • Management von Testszenarien
      • Testszenarien
      • Hinzufügen von Testfällen zu einem Testszenario
      • Ausführen von Testszenarios
    • Fehlermanagement
      • Fehler
      • Fehler aus einer Testausführung erstellen
      • Reviewen von gefundenen oder mit der Testdurchführung verknüpften Fehlern
      • Erstellen eines Fehler mit Capture
    • Allgemeine Funktionen in den Elementen
      • Erstellen und Bearbeiten von Elementen
      • Element in ein Zielprojekt kopieren oder innerhalb eines Projekts duplizieren
      • Übernahme von Feldwerten zwischen Elementen
      • Elementvorlage (Standardwerte)
      • Abhängigkeiten
      • Links zu einer Beschreibung hinzufügen
      • Bildschirmfotos erstellen
      • Element beobachten und andere Benutzer benachrichtigen
      • Anhänge (Dateien)
      • Verlauf der Änderungen
      • Diskussionen (Kommentare)
      • Elementdaten drucken
  • Berichte
    • Erstellen einer neuen Berichtsvorlage
    • Grundelemente des Berichts
    • Baumstruktur der Elemente
    • Eigenschaften der Elemente
    • Diagramme
    • Pivot-Tabelle
    • Funktion 'Sum'
    • Erstellen eines benutzerdefinierten Berichtsskripts
    • Parametrisierung von Berichten
    • Leere Elemente aus einem Bericht ausschließen
    • Hinzufügen eines Inhaltsverzeichnisses zu einem Bericht
  • Dashboards
    • Erstellen eines Dashbords
    • Dashboards veröffentlichen/teilen
    • Erstellen eines Diagramms
    • KPI-Warnungen
    • Drilldown zu Details aus einem Diagramm
    • Vorlage für Burndown-Chart
  • Agile
    • Backlog
    • Sprint-Board
    • Vorschau
  • 🖥️Desktop-Client
  • Wichtiger Hinweis: Abschaffung des Desktop-Clients bis April 2025
  • FAQ: Umstellung vom Desktop-Client auf den Web-Client
  • Desktop Client-Installation
  • 💿Installation für On-Premise
  • System Anforderungen
    • Server
    • Rich Client
    • Web Client
    • Agenten
  • Installation des Servers
  • Installation des Webclients
  • Desktop Client und Agenten
  • Verbindung zur MSSQL Datenbank
  • Verbindung zur Oracle Datenbank 12.2c
  • Lizenzen
  • Monitoring
  • SSL-Konfiguration
  • Einstellungen für die Content Security Policy (CSP)
  • Server-Parameter
  • Update Ihrer Installation
    • Info
    • Server stoppen
    • Update der MSSQL Datenbank
    • Update der Oracle Datenbank
    • Update des Servers
    • Update des Webclients
    • Server starten
    • Update des Desktop-Clients
    • Update der Agenten
    • Update der Hinweise
  • ❔FAQ
    • E-Mail Benachrichtigung - Web Client Links
    • E-Mail Template für neue Benutzer und Passwort zurücksetzen anpassen
    • Maximale Anhanggröße anpassen
    • 🪄KI-Kopilot
    • Transformieren Sie Ihr Test- und Projektmanagement mit KI Copilot von aqua
    • Aktivieren und Verwalten der KI Copilot Optionen
    • Einfache Erstellung von Dokumenten mit KI-Kopilot
    • KI-Kopilot: Generieren Sie eine umfassende Beschreibung für die Testfälle mit nur einem Klick
    • KI-Copilot - Testfälle aus Anforderungen oder aus dem Kontext in Sekunden erstellen
      • Erstellen von Testfällen aus einer Anforderung
      • Erstellen eines Testfalls von einer Testfallseite aus
      • Erstellen von Testfällen über die Navigationsseite
    • Generierung von Testdaten mit KI Copilot
    • Generierung von Testfall basierend auf einer Datei
    • Erstellen Sie User Stories, BDDs oder PRDs basierend auf einer Datei
    • KI-Kopilot-Chat
    • Generierung von Testfällen mit AI Copilot unter Verwendung von Unterstützte Testendesigntechniken
    • 🔗Integrationen
    • Jira-Synchronisierung: Synchronisierung von Elementen zwischen aqua- und Jira-Projekten
      • Checkliste vor dem Start
      • SyncConfigurator herunterladen
      • Erste Einrichtung der Synchronisation
      • Synchronisierung der Projekte zwischen aqua und Jira
      • Feldermapping
        • Unterstützte Jira Standardfelder
        • Kompatibilität der Felder zwischen aqua und Jira
        • Besondere Kompatibilität der Felder zwischen aqua und Jira
      • Erlaube das Mapping nur ausgewählter Werte und ignoriere andere Feldwerte für die Synchronisierung
      • Troubleshooting
      • Formatierungsunterstützung
    • Azure Devops Synchronisierung
    • Jira-Link: Erstellen und/oder Verknüpfen von Jira-Themen mit aqua-Tickets
    • aqua4Jira-Plugin: Jira-Ausgabe mit aqua-Testfällen abdecken
      • Installation des Plug-ins
        • aqua4Jira Plugin - Jetzt kompatibel mit Jira Data Center!
      • Konfiguration in Jira
      • Konfiguration in aqua
    • Confluence Integration
    • Testlink: Importer-Tool für die Migration von Testfällen nach aqua
    • SSO
      • LDAP
      • SAML-Konfiguration
        • Installation
        • Beispiel
    • 🌀Automatisierung
    • Desktop Client
      • Erstellen eines Automatisierungsagenten
      • Konfiguration der Automatisierung
      • Ranorex
      • UFT
      • JMeter
      • SoapUI
      • Datenbank
      • UnixShell
      • PowerShell
      • Jenkins Integration
      • Automatisierungsbibliothek
    • Web Client
      • Automatisierungsagent
        • Erstellung & Konfiguration
        • Agentenpools
        • Laufende Aufgabe
      • PowerShell
      • Unix Shell
      • Jenkins
      • Selenium
    • REST-API
    • Automatisierung: CI/CD-Werkzeuge und aqua REST API
      • Gitlab CI/CD: JAVA/Playwright
      • Gitlab CI/CD: TypeScript/Cypress
      • Gitlab CI/CD: TypeScript/Playwright
      • Gitlab CI/CD: TypeScript/Cypress/Cucumber
    • 🚀Produktaktualisierungen On Premise
    • Funktionsleitlinien
      • 25.30.0 - On Premise
      • 25.18.0 - On premise
      • 25.10.0- On premise
      • 24.126.0 - On premise
      • 24.108.0 - On premise
      • 24.101.0 - On premise
      • 24.93.0 - On Premise
      • 24.83.0 - On Premise
      • 24.71.0 - On Premise
      • 24.53.0 - On Premise
      • 24.8 - On Premise
      • 23.140 - On Premise
      • 23.126.0 - On Premise
      • 23.102.0 - On Premise
      • 23.70.0 - On Premise
      • 23.22.0 - On Premise
      • 22.132.0 - On Premise
      • 22.123.0 - On Premise
    • Release Notes
      • 25.31.0 und 25.33.0 - On Premise
      • 25.30.0 - On Premise
      • 25.26.0 - On Premise
      • 25.18.0 - On Premise
      • 25.10.0 - On Premise
      • 24.135.0 - On Premise
      • 24.130.0 - On Premise
      • 24.126.0 - On Premise
      • 24.114.0 - On Premise
      • 24.108.0 - On Premise
      • 24.101.0 - On Premise
      • 24.93.0 - On Premise
      • 24.83.0 - On Premise
      • 24.71.0 - On Premise
      • 24.53.0 - On Premise
      • 24.8.0 - On Premise
      • 23.140.0 - On Premise
      • 23.126.0 - On Premise
      • 23.102.0 - On Premise
      • 23.70.0 - On Premise
      • 23.22.0 - On Premise
      • 22.132.0 - On Premise
      • 22.123.0 - On Premise
    • 🚀Produktaktualisierungen für Kunden von Public und Private Clouds
    • Funktionsleitlinien
      • 25.36.0 - public und private cloud
      • 25.33.0 - Public und Private cloud
      • 25.18.0 - Public und Private cloud
      • 25.10.0 -Public and Private Cloud
      • 24.126.0 - Public and Private Cloud
      • 24.108.0 - Public and Private Cloud
      • 24.101.0 - Public and Private Cloud
      • 24.93.0 - Public and Private Cloud
      • 24.88.0 - Public und Private Clouds
      • 24.88.0 - Public und Private Clouds
      • 24.83.0 - Public und Private Clouds
      • 24.71.0 - Public und Private Clouds
      • 24.63.0 - Public und Private Clouds
      • 24.50.0 - Public und Private Clouds
      • 24.33.0 - Public und Private Clouds
      • 24.8.0 - Public und Private Clouds
      • 23.140 - Public und Private Clouds
      • 23.126.0 - Public und Private Clouds
      • 23.107.0 - Public und Private Clouds
      • 23.92 - Public und Private Clouds
      • 23.70.0 - Public und Private Clouds
      • 23.46.0 - Public und Private Clouds 1/3
      • 23.46.0 - Public und Private Clouds 2/3e
      • 23.46.0 - Public und Private Clouds 3/3
      • 23.22.0 - Public und Private Clouds
      • 22.123.0 - Public und Private Clouds
    • Release Notes
      • 25.33.0- Public und Private Clouds
      • 25.31.0- Public und Private Clouds
      • 25.30.0 - Public und Private Cloud
      • 25.24.0 - Public und Private Cloud
      • 25.18.0 - Public und Private Cloud
      • 25.10.0 - Public und Private Cloud
      • 24.135.0 - Public and Private Clouds
      • 24.130.0 - Public and Private Clouds
      • 24.126.0 - Public and Private Clouds
      • 24.114.0 - Public and Private Clouds
      • 24.108.0 - Public and Private Clouds
      • 24.101.0 - Public and Private Clouds
      • 24.93.0 - Public and Private Clouds
      • 24.88.0 - Public und Private Clouds
      • 24.83.0 - Public und Private Clouds
      • 24.71.0 - Public und Private Clouds
      • 24.63.0 - Public und Private Clouds
      • 24.50.0 - Public und Private Clouds
      • 24.33.0 - Public und Private Clouds
      • 24.8.0 - Public und Private Clouds
      • 23.140.0 - Public und Private Clouds
      • 23.126.0 - Public und Private Clouds
      • 23.107.0 - Public und Private Clouds
      • 23.92 - Public und Private Clouds
      • 23.70.0 - Public und Private Clouds
      • 23.46.0 - Public und Private Clouds
      • 23.22.0 - Public und Private Clouds
      • 22.132.0 - Public und Private Clouds
      • 22.123.0 - Public und Private Clouds
    • 📢 AQUA NEWS
      • Vorschau auf die öffentliche API von aqua
    • 📹Capture
    • Was ist Capture?
    • Installation der Chrome-Erweiterung
    • Aufnehmen im Inkognito-Modus
    • Verwenden von Capture mit Edge
    • Aufzeichnung mit Video
      • Option zum Aktivieren des Mikrofons für Sprachaufnahmen während der Bildschirmaufnahme
      • Option zum Pausieren/Fortsetzen während der Videoaufzeichnung
    • Erfassen mit Screenshot
    • Ausführung eines Tests
    • Last-Minute-Sitzungswiederholung
    • Maskierte Eingaben beim Erstellen von Captures
Powered by GitBook
On this page
  • Neue aqua Home Seite
  • Neues UI: Überarbeitete Navigationsseite
  • Neues Suchmodul
  • Filtern
  • Raster und Spalten
  • Archivierte und Unterordner anzeigen
  • Ansichten
  • Vorschau der Details des Elements
  • Öffnen Sie den Artikel durch Klicken auf den Titel oder die Schaltfläche ‚Open‘.
  • Schaltflächen Speichern und Ausführen im Step Designer
  • Jira | Verbesserte Verbindungen von Jira Elementen mit aqua Elementen
  • Ranorex | Nutzen Sie Links im Projekt zu externen Dateien in Ranorex Skripten

Was this helpful?

  1. FAQ
  2. Funktionsleitlinien

23.70.0 - On Premise

Previous23.102.0 - On PremiseNext23.22.0 - On Premise

Last updated 10 months ago

Was this helpful?

Leitlinien

Version 23.70 Datum: 11.07.2023

Neue aqua Home Seite

Mit der neuen aqua Home Seite erhalten Sie einen viel einfacheren Zugang zu allen aqua Angeboten, Partnern und Produkten. Hier finden Sie auch das Wiki oder können unseren Kundensupport kontaktieren

Wenn Sie interne Ressourcen anstelle der Aqua-News-Seite anzeigen möchten, stellen Sie bitte sicher, dass Sie in der aquaWebNG.config-Datei den folgenden Schlüssel mit Ihrer benutzerdefinierten URL hinzugefügt haben: z.B. AQUA_HOME_HOMEPAGE_URL: https://customer-internal.example/

Wenn Sie die aqua-News-Seite anzeigen, dann sind nach der Installation der neuen Version von Aqua keine speziellen Aktionen von Ihrer Seite erforderlich. Die neue Seite wird automatisch angezeigt.

Neues UI: Überarbeitete Navigationsseite

Bedienfeld für Schnellaktionen

Nützlich, wenn:

  1. Sie benötigen einen einfachen Zugriff auf die am häufigsten verwendeten Optionen.

  2. Sie möchten wissen, welches Element Sie gerade erstellen und auf welcher Registerkarte Sie sich gerade befinden.

Leitfaden:

Um ein neues Element, einen neuen Ordner oder ein neues Projekt zu erstellen, bewegen Sie den Cursor über die Schaltfläche und wählen Sie eine der verfügbaren Optionen aus dem Dropdown-Menü.

Alternativ können Sie auch zu einer der Registerkarten für den Elementtyp navigieren, und wenn Sie dort auf die Schaltfläche New klicken, wird automatisch ein Element desselben Typs erstellt. Das bedeutet, dass Sie neue Elemente mit wenigen Klicks erstellen können, was Ihnen wertvolle Zeit und Mühe erspart.

Um einen Link zu kopieren oder ein Element zu ändern, wählen Sie ein oder mehrere Elemente im Raster aus und klicken Sie auf eine der verfügbaren Schnellaktionen.

Weitere Optionen finden Sie über das 3-Punkte-Menü oder das Kontextmenü.

Wenn Sie die Änderungen der letzten Sekunden oder die letzte Testausführung sehen möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche Refresh, um die Tabelle zu aktualisieren.

Neues Suchmodul

Nützlich, wenn:

  1. Sie möchten nach bestimmten Informationen innerhalb des Projekts suchen.

  2. Sie müssen alle Elemente, die Schlüsselwörter enthalten, auf einen Blick sehen,

  3. Sie möchten Elemente filtern, die den Suchkriterien entsprechen, und diese im Raster anzeigen

Leitfaden:

Um nach einem Element auf Projektebene zu suchen, geben Sie ein Stichwort in das Suchfeld ein und drücken die Enter-Taste. Standardmäßig beginnt das System mit der Suche nach Elementen, die den angegebenen Kriterien innerhalb des Projekts entsprechen.

Wenn Sie nach Tickets innerhalb eines bestimmten Elementtyps suchen möchten, können Sie diesen Typ aus dem Dropdown-Menü auswählen, bevor Sie die Suche starten. Wenn Sie die Ergebnisse nach einem bestimmten Elementtyp filtern möchten, können Sie diesen aus dem Dropdown-Menü auswählen, nachdem Sie die Ergebnisse für alle Elementtypen erhalten haben.

Sobald die Elemente gefunden sind, können Sie eines davon aus dem Pop-up öffnen, indem Sie auf den Titel klicken. Wenn Sie eine Gruppe von Einträgen prüfen und anschließend filtern möchten, klicken Sie auf Show on the grid, und die Einträge werden gefiltert und angezeigt.

Um die Liste auf dem Navigationsbildschirm zurückzusetzen, löschen Sie einfach das Suchfeld, indem Sie auf das Kreuz klicken.

Zu Ihrer Erleichterung haben wir auch einen Shortcut zum Auslösen der Suche und 5 zuletzt gesuchte Wörter hinzugefügt, sodass Sie die Elemente im Handumdrehen finden können.

Filtern

Nützlich, wenn:

  1. Sie möchten sehen, welche Filter auf das Raster angewendet werden

  2. Sie müssen die angewandte Filterung granular ändern

  3. Sie möchten eine Filterung anwenden und dann eine benutzerdefinierte Ansicht erstellen

Leitfaden:

In der vorherigen Version von aqua befanden sich die Filter auf dem Ribbon in der Gruppe Item grid. Aber in der neuesten Version haben wir die Filter in eine separate Gruppe verschoben, die näher am Raster liegt. Dies macht es für Sie einfacher, Teilmengen der angezeigten Informationen zu sehen.

Um eine Teilmenge der aktuell angezeigten Informationen anzuzeigen, klicken Sie auf die Schaltfläche Filter und wählen Sie eine der verfügbaren Optionen.

Wählen Sie die Option Filter row, um Elemente anzuzeigen, die bestimmte Kriterien für eine bestimmte Spalte erfüllen, oder verwenden Sie Add filter für erweiterte Filterszenarien.

Sobald Sie einen Filter angewendet haben, werden alle von Ihnen ausgewählten Kriterien am oberen Rand des Rasters angezeigt, so dass Sie leicht erkennen können, welche Filter aktiv sind.

Wenn Sie einen Filter entfernen möchten, klicken Sie einfach auf das ‚x‘ neben der Filterbezeichnung. Die anderen Filter bleiben aktiv.

Raster und Spalten

Nützlich, wenn:

  1. Sie möchten sehen, welche Spalten aktiv sind, bevor Sie das Raster ändern

  2. Sie benötigen einen schnellen Zugriff auf die Spaltenauswahl, um dem Raster über einen Shortcut zusätzliche Optionen hinzuzufügen

Leitfaden:

In der vorherigen Version von aqua hatten Sie nur im Ribbon die Möglichkeit, eine Spalte hinzuzufügen oder die Gitteransicht auf die Standardeinstellung zurückzusetzen.

Diese Funktionen sind jetzt über den Bereich Views leicht zugänglich, was die Anpassung noch einfacher macht!

Um die Rasteransicht anzupassen, beispielsweise Spalten hinzuzufügen oder auszublenden, klicken Sie einfach auf die Schaltfläche Views. Von dort aus können Sie Ihr Raster schnell anpassen. Oben im Bedienfeld finden Sie eine Gruppe von Standardspalten sowie alle benutzerdefinierten Spalten, die Sie hinzugefügt haben.

Um eine bestimmte Spalte hinzuzufügen, klicken Sie auf die Plus-Schaltfläche oder verwenden Sie einen Shortcut, um die Spaltenauswahl zu aktivieren.

Darüber hinaus kann die alte Spaltenauswahl mit einem Shortcut aufgerufen werden, auch wenn das Bedienfeld geschlossen ist.

Wenn Sie das ursprüngliche Erscheinungsbild des Rasters wiederherstellen möchten, klicken Sie auf ‚Reset to default‘.

Um die Spalte auszublenden, klicken Sie auf das entsprechende Label. Sie wird aus dem Raster entfernt.

Hinweis: Die Standard-Spaltenbeschriftungen sind immer im Bedienfeld sichtbar, während die Beschriftungen der benutzerdefinierten Spalten ausgeblendet werden, sobald Sie diese deaktivieren.

Archivierte und Unterordner anzeigen

Leitfaden:

Diese beiden Optionen sind jetzt auch in den Ansichten enthalten.

Wenn Sie archivierte Elemente, Ordner oder Projekte anzeigen möchten, klicken Sie auf den Toggler, um sie anzuzeigen.

Sie benötigen einen ähnlichen Schalter, um Elemente aus Unterordnern in der Gitteransicht ein- oder auszublenden, wenn ein Projekt ausgewählt ist.

Ansichten

Nützlich, wenn:

  1. Sie möchten Ihre Rasteransicht anpassen und ein persönliches Layout erstellen, das auf Ihre Bedürfnisse und die Ihres Teams zugeschnitten ist.

  2. Sie müssen die Informationen in der Rasteransicht organisieren und schnell darauf zugreifen können, um effizienter arbeiten zu können.

  3. Sie möchten mit Teammitgliedern zusammenarbeiten, indem Sie Ihre Ansichten austauschen und so die Zusammenarbeit an Projekten vereinfachen.

Leitfaden:

Views lassen sich jetzt leichter erstellen, verwenden und ändern. Sie sind auch vom Ribbon auf das Bedienfeld verschoben worden.

Um eine neue Ansicht hinzuzufügen, aktivieren Sie einfach das Bedienfeld ‚View‘ oberhalb des Rasters und klicken Sie auf die Schaltfläche Add view. Geben Sie einen Titel, eine Farbe und eine Beschreibung an, und legen Sie fest, was angezeigt werden soll. Sobald Sie die Ansicht speichern, wird sie automatisch auf Ihr Raster angewendet.

Ihre neu erstellte Ansicht finden Sie unter dem Tag My views, wo Sie diese einfach ändern oder öffentlich machen können, sodass andere Teammitglieder innerhalb Ihres Projekts diese Ansicht verwenden, aber nicht ändern können.

Vorschau der Details des Elements

Nützlich, wenn:

  1. Sie möchten den Kontext für das Element sehen

  2. Sie benötigen eine schnelle Vorschau von Details oder Elementen, die sich auf das Ticket beziehen

  3. Sie möchten verbundene Elemente und die Details eines Tickets in einer Strukturansicht sehen

Leitfaden:

Die Optionen zur Anzeige verschiedener Arten von Artikeldetails wurden in den Block für die Artikelvorschau verschoben.

Wenn Sie eine bestimmte Information in der Vorschau sehen möchten, klicken Sie auf das Element und wechseln Sie dann zwischen den folgenden Registerkarten.

Um verwandte Elemente in einem anderen Modus anzuzeigen, klicken Sie auf die Abhängigkeit und wählen Sie dann die gewünschte Ansicht. Die Diagrammansicht ist standardmäßig so eingestellt, dass Sie einen schnellen Überblick über die wichtigsten Informationen erhalten. Wenn Sie verbundene Defekte, Testszenarien oder Jira-Issues im Detail prüfen möchten, wechseln Sie zur Ansicht Tree, indem Sie auf das entsprechende Element klicken.

aqua-Tipp: Wenn Sie der Abhängigkeitsstruktur weitere Spalten hinzufügen möchten, navigieren Sie zu dem Element und fügen Sie die Spalte hinzu. Sie wird dann automatisch zur Vorschau hinzugefügt.

Öffnen Sie den Artikel durch Klicken auf den Titel oder die Schaltfläche ‚Open‘.

Leitfaden: Um den Artikel zu öffnen, den Sie sich genauer ansehen möchten, klicken Sie einfach auf den Titel oder auf die Schaltfläche Open im Block auf der Übersichtsseite.

Schaltflächen Speichern und Ausführen im Step Designer

Nützlich, wenn:

  1. Sie möchten die Änderungen am Testfall schnell speichern, ohne die Registerkarte

  2. Sie möchten die Ausführung eines Testfalls von der Seite Schrittdesigner aus starten, nachdem Sie ein Ticket erstellt oder geändert haben

Leitfaden:

Erstellen Sie einen neuen Testfall oder öffnen Sie einen vorhandenen Testfall und nehmen Sie einige Änderungen vor. Speichern Sie die letzten Änderungen, ohne den Schrittdesigner zu verlassen.

Sobald die Änderungen gespeichert sind, können Sie durch die Ausführung starten, indem Sie direkt auf der Registerkarte Schrittdesigner auf die Schaltfläche Run klicken.

Jira | Verbesserte Verbindungen von Jira Elementen mit aqua Elementen

Nützlich, wenn:

  1. Sie möchten einen bereits bestehenden Jira Vorgang mit der Testausführung verbinden

  2. Sie möchten einen Jira Vorgang aus einem aqua Element erstellen und ihn als Abhängigkeit hinzufügen

  3. Sie möchten mehrere Jira Vorgänge gleichzeitig mit der Durchführung eines aqua Testfalls verknüpfen

Leitfaden:

Um bestehende Jira Vorgänge mit aqua Elementen zu verbinden, müssen Sie zunächst die Integration mit Jira einrichten. Befolgen Sie diese Anleitung, um in weniger als 5 Minuten loszulegen. Sobald die Integration eingerichtet ist, öffnen Sie das gewünschte aqua Element, navigieren Sie zum Tab „Abhängigkeiten“ und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Jira Vorgang verknüfen“.

Nachdem sich das Popup geöffnet hat, geben Sie die IDs der Jira Vorgänge ein (durch Kommas getrennt) und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Verbinden“.

Alle referenzierten Probleme werden mit dem aqua Element verknüpft. Bitte beachten Sie, dass Sie maximal 10 IDs gleichzeitig angeben können. Sie können weitere Elemente verknüpfen, indem Sie dieselben Schritte erneut ausführen.

Wenn Sie ein neues Jira Element erstellen und es mit dem aqua Element verknüpfen möchten, klicken Sie einfach auf die Schaltfläche „Neues Element“. Sobald Sie es auf der Jira Seite gespeichert haben, kehren Sie zu aqua zurück und geben Sie die ID ein. Sie können denselben Ablauf auch verwenden, um mehrere bestehende oder neue Jira Vorgänge mit den Testausführungen von aqua zu verbinden. Klicken Sie einfach im Tab „Testausführung“ oder in den Details zur Testausführung auf die Schaltfläche „Jira-Vorgang verbknüpfen“.

Ranorex | Nutzen Sie Links im Projekt zu externen Dateien in Ranorex Skripten

Nützlich, wenn:

  • Sie möchten in Ranorex Skripten auf externe Dateien in Ihrem Projekt verlinken

Leitfaden:

Öffnen Sie in Ranorex Studio das gewünschte Projekt und navigieren Sie zum Unterordner des Skripts. Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf den Unterordner und wählen Sie die Option „Hinzufügen“ aus.

Wählen Sie im Kontextmenü „Vorhandenes Element“ aus und klicken Sie nach Auswahl der Datei auf die Schaltfläche „Verbinden“.

Bitte beachten Sie: Wenn Sie externe Dateien mit mehreren Projekten verknüpfen, müssen Sie bedenken, dass diese nun von den verknüpften Dateien abhängen, die nicht von aqua verwaltet werden. Als Benutzer müssen Sie sicherstellen, dass sich diese Dateien an derselben Stelle befinden, von der aus sie ursprünglich verlinkt wurden.

Wir arbeiten weiterhin daran, Aqua nützlich und benutzerfreundlich zu gestalten. Die kommenden Versionen werden sowohl neue leistungsstarke Funktionen als auch Verbesserungen der Benutzererfahrung bringen, und wir können es kaum erwarten, sie mit Ihnen zu teilen.

Wenn Sie das Skript beispielsweise auf Maschine A entwickelt haben, muss die verknüpfte Datei an genau derselben Stelle auf Maschine B zugänglich sein, damit das Skript dort ausgeführt werden kann. aqua stellt nur den Link zur Datei her und übernimmt nicht den eigentlichen Zugriff auf die Datei. Für den Fall, dass Sie diese Leitlinien in Zukunft nicht mehr zur Hand haben, sind Sie bei uns genau richtig. Alle Informationen zu den Neuerungen finden Sie in unserem .

In der Zwischenzeit lassen Sie uns wissen, ob Sie Fragen haben oder teilen Sie uns Ihr Feedback mit unter support@aqua-cloud.io.

❔
🤚
aqua Wiki