Documentation - aqua cloud
🇩🇪 Deutsch
🇩🇪 Deutsch
  • 💻WEB-CLIENT
    • Erste Schritte
    • Allgemein
      • Startseite
      • App-Sprache
      • Benutzerkonto
      • Passwort ändern
      • Tastenkombinationen & Barrierefreiheit
    • Kontakt zu unserem Support
  • 🧑‍🔧Verwaltung
  • Benutzerverwaltung
    • Hinzufügen und Verwalten von Benutzern
    • Rollen und Berechtigungen
    • Zuweisung von Lizenzen, Projekten und Rollen
    • Vergleich der Lizenzen
    • Lizenzstatistik
    • Statistiken
  • Projektkonfiguration
    • Konfiguration der Projektvorlage (Felder)
    • Feldregeln
    • Geteilte Wertesätze
    • Erstellen von Feldgruppen
    • Workflow-Konfiguration
    • Weitere Projekteinstellungen
    • Projektintegrationen
    • System-Log
    • E-Mail-Benachrichtigungen
      • Projekt-Standardbenachrichtigungen
      • Meine Benachrichtigungen
      • Konfiguration der Projektbenachrichtigungsvorlagen
      • Troubleshooting
  • Projekte und Ordner
    • Projekt erstellen
    • Projekte
      • Projekt exportieren
      • Projekt importieren
        • Migration von Testrail
      • Projekt archivieren
    • Ordner
      • Projektordner exportieren
      • Projektordner importieren
  • 🧩Module
  • Navigation
    • Projektbaum
    • Elementbrowser (Grid)
    • Filter und Gruppierung
    • Ansichten
    • Suche
    • Vorschau der Elementdetails
  • Elemente
    • Anforderungsmanagement
      • Anforderungen
      • Unteranforderungen
      • Anforderungsabdeckung
    • Testfallmanagement
      • Testfälle
      • Eingebettete Testfälle
      • Manuelles Testen
      • Testdaten oder Variablen-Manager
      • Verfolgung der Testumgebung mit Labels (Tags)
      • Ergebnisse der Testausführung
      • Capture: Testrekorder/ Fehlerreporter
      • Jetzt Testen: einfacher Start einer Testausführung
      • Schnelle Ausführung: Testlauf von mehreren Testfällen auf einmal
    • Management von Testszenarien
      • Testszenarien
      • Hinzufügen von Testfällen zu einem Testszenario
      • Ausführen von Testszenarios
    • Fehlermanagement
      • Fehler
      • Fehler aus einer Testausführung erstellen
      • Reviewen von gefundenen oder mit der Testdurchführung verknüpften Fehlern
      • Erstellen eines Fehler mit Capture
    • Allgemeine Funktionen in den Elementen
      • Erstellen und Bearbeiten von Elementen
      • Element in ein Zielprojekt kopieren oder innerhalb eines Projekts duplizieren
      • Übernahme von Feldwerten zwischen Elementen
      • Elementvorlage (Standardwerte)
      • Abhängigkeiten
      • Links zu einer Beschreibung hinzufügen
      • Bildschirmfotos erstellen
      • Element beobachten und andere Benutzer benachrichtigen
      • Anhänge (Dateien)
      • Verlauf der Änderungen
      • Diskussionen (Kommentare)
      • Elementdaten drucken
  • Berichte
    • Erstellen einer neuen Berichtsvorlage
    • Grundelemente des Berichts
    • Baumstruktur der Elemente
    • Eigenschaften der Elemente
    • Diagramme
    • Pivot-Tabelle
    • Funktion 'Sum'
    • Erstellen eines benutzerdefinierten Berichtsskripts
    • Parametrisierung von Berichten
    • Leere Elemente aus einem Bericht ausschließen
    • Hinzufügen eines Inhaltsverzeichnisses zu einem Bericht
  • Dashboards
    • Erstellen eines Dashbords
    • Dashboards veröffentlichen/teilen
    • Erstellen eines Diagramms
    • KPI-Warnungen
    • Drilldown zu Details aus einem Diagramm
    • Vorlage für Burndown-Chart
  • Agile
    • Backlog
    • Sprint-Board
    • Vorschau
  • 🖥️Desktop-Client
  • Wichtiger Hinweis: Abschaffung des Desktop-Clients bis April 2025
  • FAQ: Umstellung vom Desktop-Client auf den Web-Client
  • Desktop Client-Installation
  • 💿Installation für On-Premise
  • System Anforderungen
    • Server
    • Rich Client
    • Web Client
    • Agenten
  • Installation des Servers
  • Installation des Webclients
  • Desktop Client und Agenten
  • Verbindung zur MSSQL Datenbank
  • Verbindung zur Oracle Datenbank 12.2c
  • Lizenzen
  • Monitoring
  • SSL-Konfiguration
  • Einstellungen für die Content Security Policy (CSP)
  • Server-Parameter
  • Update Ihrer Installation
    • Info
    • Server stoppen
    • Update der MSSQL Datenbank
    • Update der Oracle Datenbank
    • Update des Servers
    • Update des Webclients
    • Server starten
    • Update des Desktop-Clients
    • Update der Agenten
    • Update der Hinweise
  • ❔FAQ
    • E-Mail Benachrichtigung - Web Client Links
    • E-Mail Template für neue Benutzer und Passwort zurücksetzen anpassen
    • Maximale Anhanggröße anpassen
    • 🪄KI-Kopilot
    • Transformieren Sie Ihr Test- und Projektmanagement mit KI Copilot von aqua
    • Aktivieren und Verwalten der KI Copilot Optionen
    • Einfache Erstellung von Dokumenten mit KI-Kopilot
    • KI-Kopilot: Generieren Sie eine umfassende Beschreibung für die Testfälle mit nur einem Klick
    • KI-Copilot - Testfälle aus Anforderungen oder aus dem Kontext in Sekunden erstellen
      • Erstellen von Testfällen aus einer Anforderung
      • Erstellen eines Testfalls von einer Testfallseite aus
      • Erstellen von Testfällen über die Navigationsseite
    • Generierung von Testdaten mit KI Copilot
    • Generierung von Testfall basierend auf einer Datei
    • Erstellen Sie User Stories, BDDs oder PRDs basierend auf einer Datei
    • KI-Kopilot-Chat
    • Generierung von Testfällen mit AI Copilot unter Verwendung von Unterstützte Testendesigntechniken
    • 🔗Integrationen
    • Jira-Synchronisierung: Synchronisierung von Elementen zwischen aqua- und Jira-Projekten
      • Checkliste vor dem Start
      • SyncConfigurator herunterladen
      • Erste Einrichtung der Synchronisation
      • Synchronisierung der Projekte zwischen aqua und Jira
      • Feldermapping
        • Unterstützte Jira Standardfelder
        • Kompatibilität der Felder zwischen aqua und Jira
        • Besondere Kompatibilität der Felder zwischen aqua und Jira
      • Erlaube das Mapping nur ausgewählter Werte und ignoriere andere Feldwerte für die Synchronisierung
      • Troubleshooting
      • Formatierungsunterstützung
    • Azure Devops Synchronisierung
    • Jira-Link: Erstellen und/oder Verknüpfen von Jira-Themen mit aqua-Tickets
    • aqua4Jira-Plugin: Jira-Ausgabe mit aqua-Testfällen abdecken
      • Installation des Plug-ins
        • aqua4Jira Plugin - Jetzt kompatibel mit Jira Data Center!
      • Konfiguration in Jira
      • Konfiguration in aqua
    • Confluence Integration
    • Testlink: Importer-Tool für die Migration von Testfällen nach aqua
    • SSO
      • LDAP
      • SAML-Konfiguration
        • Installation
        • Beispiel
    • 🌀Automatisierung
    • Desktop Client
      • Erstellen eines Automatisierungsagenten
      • Konfiguration der Automatisierung
      • Ranorex
      • UFT
      • JMeter
      • SoapUI
      • Datenbank
      • UnixShell
      • PowerShell
      • Jenkins Integration
      • Automatisierungsbibliothek
    • Web Client
      • Automatisierungsagent
        • Erstellung & Konfiguration
        • Agentenpools
        • Laufende Aufgabe
      • PowerShell
      • Unix Shell
      • Jenkins
      • Selenium
    • REST-API
    • Automatisierung: CI/CD-Werkzeuge und aqua REST API
      • Gitlab CI/CD: JAVA/Playwright
      • Gitlab CI/CD: TypeScript/Cypress
      • Gitlab CI/CD: TypeScript/Playwright
      • Gitlab CI/CD: TypeScript/Cypress/Cucumber
    • 🚀Produktaktualisierungen On Premise
    • Funktionsleitlinien
      • 25.30.0 - On Premise
      • 25.18.0 - On premise
      • 25.10.0- On premise
      • 24.126.0 - On premise
      • 24.108.0 - On premise
      • 24.101.0 - On premise
      • 24.93.0 - On Premise
      • 24.83.0 - On Premise
      • 24.71.0 - On Premise
      • 24.53.0 - On Premise
      • 24.8 - On Premise
      • 23.140 - On Premise
      • 23.126.0 - On Premise
      • 23.102.0 - On Premise
      • 23.70.0 - On Premise
      • 23.22.0 - On Premise
      • 22.132.0 - On Premise
      • 22.123.0 - On Premise
    • Release Notes
      • 25.31.0 und 25.33.0 - On Premise
      • 25.30.0 - On Premise
      • 25.26.0 - On Premise
      • 25.18.0 - On Premise
      • 25.10.0 - On Premise
      • 24.135.0 - On Premise
      • 24.130.0 - On Premise
      • 24.126.0 - On Premise
      • 24.114.0 - On Premise
      • 24.108.0 - On Premise
      • 24.101.0 - On Premise
      • 24.93.0 - On Premise
      • 24.83.0 - On Premise
      • 24.71.0 - On Premise
      • 24.53.0 - On Premise
      • 24.8.0 - On Premise
      • 23.140.0 - On Premise
      • 23.126.0 - On Premise
      • 23.102.0 - On Premise
      • 23.70.0 - On Premise
      • 23.22.0 - On Premise
      • 22.132.0 - On Premise
      • 22.123.0 - On Premise
    • 🚀Produktaktualisierungen für Kunden von Public und Private Clouds
    • Funktionsleitlinien
      • 25.36.0 - public und private cloud
      • 25.33.0 - Public und Private cloud
      • 25.18.0 - Public und Private cloud
      • 25.10.0 -Public and Private Cloud
      • 24.126.0 - Public and Private Cloud
      • 24.108.0 - Public and Private Cloud
      • 24.101.0 - Public and Private Cloud
      • 24.93.0 - Public and Private Cloud
      • 24.88.0 - Public und Private Clouds
      • 24.88.0 - Public und Private Clouds
      • 24.83.0 - Public und Private Clouds
      • 24.71.0 - Public und Private Clouds
      • 24.63.0 - Public und Private Clouds
      • 24.50.0 - Public und Private Clouds
      • 24.33.0 - Public und Private Clouds
      • 24.8.0 - Public und Private Clouds
      • 23.140 - Public und Private Clouds
      • 23.126.0 - Public und Private Clouds
      • 23.107.0 - Public und Private Clouds
      • 23.92 - Public und Private Clouds
      • 23.70.0 - Public und Private Clouds
      • 23.46.0 - Public und Private Clouds 1/3
      • 23.46.0 - Public und Private Clouds 2/3e
      • 23.46.0 - Public und Private Clouds 3/3
      • 23.22.0 - Public und Private Clouds
      • 22.123.0 - Public und Private Clouds
    • Release Notes
      • 25.33.0- Public und Private Clouds
      • 25.31.0- Public und Private Clouds
      • 25.30.0 - Public und Private Cloud
      • 25.24.0 - Public und Private Cloud
      • 25.18.0 - Public und Private Cloud
      • 25.10.0 - Public und Private Cloud
      • 24.135.0 - Public and Private Clouds
      • 24.130.0 - Public and Private Clouds
      • 24.126.0 - Public and Private Clouds
      • 24.114.0 - Public and Private Clouds
      • 24.108.0 - Public and Private Clouds
      • 24.101.0 - Public and Private Clouds
      • 24.93.0 - Public and Private Clouds
      • 24.88.0 - Public und Private Clouds
      • 24.83.0 - Public und Private Clouds
      • 24.71.0 - Public und Private Clouds
      • 24.63.0 - Public und Private Clouds
      • 24.50.0 - Public und Private Clouds
      • 24.33.0 - Public und Private Clouds
      • 24.8.0 - Public und Private Clouds
      • 23.140.0 - Public und Private Clouds
      • 23.126.0 - Public und Private Clouds
      • 23.107.0 - Public und Private Clouds
      • 23.92 - Public und Private Clouds
      • 23.70.0 - Public und Private Clouds
      • 23.46.0 - Public und Private Clouds
      • 23.22.0 - Public und Private Clouds
      • 22.132.0 - Public und Private Clouds
      • 22.123.0 - Public und Private Clouds
    • 📢 AQUA NEWS
      • Vorschau auf die öffentliche API von aqua
    • 📹Capture
    • Was ist Capture?
    • Installation der Chrome-Erweiterung
    • Aufnehmen im Inkognito-Modus
    • Verwenden von Capture mit Edge
    • Aufzeichnung mit Video
      • Option zum Aktivieren des Mikrofons für Sprachaufnahmen während der Bildschirmaufnahme
      • Option zum Pausieren/Fortsetzen während der Videoaufzeichnung
    • Erfassen mit Screenshot
    • Ausführung eines Tests
    • Last-Minute-Sitzungswiederholung
    • Maskierte Eingaben beim Erstellen von Captures
Powered by GitBook
On this page
  • Verknüpfte Jira Issues in Berichten: Erfahren Sie mehr!
  • Überarbeitung der Integrationsseite
  • Testausführung: Ihre Wahl, Ihr Tempo
  • Dashboard: Neuer Look, mühelose Verwaltung
  • Neues Erscheinungsbild für die Diagrammerstellung: Ein Hauch von Wow!
  • Kleine Oberflächen-Optimierung: Projekt- und Elementerstellung schneller sichtbar
  • Alles in einem Browser Tab
  • Spalten per Drag-and-Drop verschieben: Mühelose Navigationsoptimierung

Was this helpful?

  1. FAQ
  2. Funktionsleitlinien

23.102.0 - On Premise

Previous23.126.0 - On PremiseNext23.70.0 - On Premise

Last updated 10 months ago

Was this helpful?

Leitlinien

Version 23.102.0 Datum: 08.09.2023

Verknüpfte Jira Issues in Berichten: Erfahren Sie mehr!

Nützlich, wenn:

  • Sie verwenden aqua und Jira und möchten einen umfassenden Bericht für Ihre Stakeholder erstellen, um ein Update zum Status des Projekts bereitzustellen

  • Sie müssen die Jira Issues in den Berichten sehen, nachdem die Testläufe abgeschlossen sind, aus Gründen des Audits.

Leitfaden:

Navigieren Sie zur Seite 'Berichte' und wählen Sie entweder den Bericht aus, den Sie ändern möchten, oder erstellen Sie einen neuen.

In der Konfiguration des Berichts können Sie dann entscheiden, ob ein Jira-Element geladen werden soll.

Im Reportdesigner haben SIe nun in den einzelnen Elementtypen eine weitere Datentabelle namens “ReleatedJiraIssues”.

Sie können auch einen Verweis auf das Jira-Element hinzufügen. Klicken Sie dazu auf das hinzugefügte Feld, öffnen Sie den Bereich Ausdrücke in der rechten Leiste und klicken Sie auf das 3-Punkte-Menü neben dem Feld 'Navigation URL'.

Fügen Sie Ihre Jira Basis-URL zu den Issues mit Apostroph vor und nach der URL hinzu. Klicken Sie dann auf das Pluszeichen und navigieren Sie zum Bereich “Felder”, erweitern Sie "RelatedJiraIssues" und doppelklicken Sie auf "TargetId".

Sobald Sie den Bericht erstellt haben, wird ein Link zu dem Jira Issue angezeigt, das mit Ihrem aqua Testfall oder einem anderen Element verknüpft ist, auf das Sie im Bericht verweisen.

Wenn Sie mehrere Jira Elemente einschließen möchten, klicken Sie auf den Abschnitt 'Detailbericht [Elementtyp]', wenn Sie den Bericht erstellen.

In der Seitenleiste "Eigenschaften" unter der Gruppe "Aktionen" klicken Sie auf ‘Insert Detail Report Band’.

Dadurch wird ein neues Band dem Layout hinzugefügt.

Für 'Datenquelle' wählen Sie die Eigenschaft 'Daten'; für 'Datenfeld' wählen Sie die Eigenschaft ‘Related Jira issues‘.

Wählen Sie nun 'DetailReport1' aus und ziehen Sie beispielsweise eine Tabelle auf die Seite.

Erstellen Sie so viele Zellen wie Sie benötigen und gehen Sie zur 'Liste der Felder', wählen Sie 'Report Data' -> 'TestCaseReport' -> 'TestCases' -> 'RelatedJiraIssues' und ziehen Sie dann das Feld 'TargetId' in die entsprechende Zelle.

Speichern Sie Ihren Bericht und sobald Sie ihn generieren, werden alle verknüpften Jira Issues in Ihren Bericht aufgenommen.

Überarbeitung der Integrationsseite

Nützlich, wenn:

  • Sie möchten einen Überblick darüber haben, welches Projekt über eine Integration verfügt

  • Sie möchten sehen, ob eine Verbindung zu Jira besteht, um sicherzustellen, dass die Integration erfolgreich ist

  • Sie würden sich über eine neue Integrationen freuen und möchten uns Feedback geben

Leitfaden:

Öffnen Sie die Seite „Integrationen“ und Sie gelangen auf die Registerkarte „Global“. Hier können Sie eine einzige Integration einrichten, die für alle Projekte gilt, die Sie in aqua haben.

Wählen Sie die Integration aus, beispielsweise Jira, und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Editieren“.

Geben Sie alle erforderlichen Details ein und klicken Sie auf „Verbindung prüfen“. Wenn alle Ihre Anmeldeinformationen korrekt sind, wird die folgende Meldung angezeigt:

Wenn Ihre Anmeldeinformationen falsch sind, wird die folgende Meldung angezeigt:

Um die Einrichtung der Integration abzuschließen, vergessen Sie nicht, auf die Schaltfläche „Speichern“ zu klicken.

Sie können die Integration auch auf Projektebene einrichten, entweder über die Hauptseite „Integrationen“ oder innerhalb der Projekteinstellungen.

Sobald Sie eine Integration auf Projektebene erstellt haben, finden Sie unter der Registerkarte „Projekt“ eine Kachel, die die hinzugefügte Integration und das mit ihr verknüpfte Projekt anzeigt.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Konfiguration auf Projektebene Vorrang vor der globalen Konfiguration hat.

Wenn Ihr Projekt in Zukunft auf Eis gelegt wird oder Sie Anpassungen vornehmen müssen, besteht außerdem keine Notwendigkeit, die Integration vollständig zu entfernen. Sie können es einfach deaktivieren und bei Bedarf wieder aktivieren.

Das bedeutet, dass Benutzer bei deaktivierter Funktion keine Vorschau von Elementen oder Tickets in aqua Projekten anzeigen lassen oder diese verknüpfen können. Sobald die Integration jedoch wieder aktiviert wird, ist alles wieder verfügbar.

Wir haben auch eine Seite mit aqua Apps hinzugefügt, die Sie kostenlos herunterladen und nutzen können.

Haben Sie eine Wunschliste mit Integrationen, die Sie gerne sehen würden? Wir sind ganz Ohr! Greifen Sie über die Seite „Integrationen“ auf die Umfrage zu und sagen Sie uns, wovon Sie träumen.

Testausführung: Ihre Wahl, Ihr Tempo

Nützlich, wenn:

  • Sie möchten einen unvollständigen Test fortsetzen und genau dort weitermachen, wo Sie aufgehört haben, um sicherzustellen, dass die bereits investierte Arbeit nicht verschwendet wird.

  • Sie möchten sicherstellen, dass es keine unvollständigen Testausführungen gibt und dass Benutzer keine unnötigen Testläufe erstellen.

Leitfaden:

Ab jetzt wird aqua Sie automatisch benachrichtigen, wenn eine frühere unvollständige Testausführung vorhanden ist.

Drücken Sie einfach die Schaltfläche 'Neue Ausführung', und Sie werden das Pop-up sehen. Wählen Sie 'Fortfahren', wenn Sie die vorherige Ausführung fortsetzen möchten. Wenn Sie eine neue Ausführung starten möchten, klicken Sie einfach auf 'Neue Ausführung'.

Hinweis: aqua zeigt dieses Pop-up nur an, wenn die letzte Testdurchführung noch nicht abgeschlossen ist. Es wird nicht angezeigt, wenn Sie alte, unvollständige Testdurchführungen gespeichert haben.

Dashboard: Neuer Look, mühelose Verwaltung

Vorteile:

  • Verbessertes Dashboard-Design: Sie können jetzt ganz einfach neue Diagramme von verschiedenen Stellen aus erstellen.

  • Alles, was Sie benötigen, ist sorgfältig in der Kopfzeile, der Seitenleiste und den Dropdown-Menüs organisiert, was es zum Kinderspiel macht, es zu finden und zu verwenden.

Leitfaden:

Erstellen Sie das Dashboard von verschiedenen Stellen aus, indem Sie die entsprechende Option auswählen.

Wählen Sie den Typ des Diagramms aus, den Sie erstellen möchten, und wählem Sie die Daten aus, die angezeigt werden sollen.

Alle wichtigen Optionen sind logisch in der Kopfzeile gruppiert und leicht zugänglich, wenn Sie den Titel aktualisieren, die Größe des Diagramms ändern, es teilen oder kopieren und in ein anderes Dashboard einfügen möchten.

Neues Erscheinungsbild für die Diagrammerstellung: Ein Hauch von Wow!

Vorteile:

  • Optimierte Diagrammerstellung: Einfachere Auswahl und Änderung der Diagrammtypen

  • Anpassungsfähigkeit: Mit der überarbeiteten Diagrammerstellung erhalten Sie mehr Kontrolle über das Erscheinungsbild und Verhalten Ihrer Diagramme.

Leitfaden:

Öffnen Sie das Dashboard und klicken Sie auf die Schaltfläche „Neues Diagramm“.

Sobald das Fenster erscheint, wählen Sie den Diagrammtyp aus, den Sie verwenden möchten.

Wählen Sie als Nächstes das Projekt oder einen bestimmten Ordner aus, der die Daten enthält, die Sie für Ihr Diagramm verwenden möchten, und den Elementtyp.

Nehmen Sie alle erforderlichen Anpassungen vor, indem Sie Filter anwenden und zusätzliche Details auswählen, die Sie anzeigen möchten. Klicken Sie abschließend auf die Schaltfläche „Speichern“, um eine Vorschau Ihres Diagramms anzuzeigen.

Wenn Sie mit der Darstellung der Daten zufrieden sind, klicken Sie einfach auf „Speichern und schließen“.

Wenn Sie Anpassungen vornehmen oder den Diagrammtyp ändern möchten, ist das kein Problem. Nehmen Sie die erforderlichen Änderungen vor und klicken Sie erneut auf die Schaltfläche „Speichern“.

Vergessen Sie nicht, einen Titel für Ihr Diagramm anzugeben, damit Sie die darin dargestellten Daten leicht verstehen können.

Kleine Oberflächen-Optimierung: Projekt- und Elementerstellung schneller sichtbar

Vorteile:

  • Intuitiverer und benutzerfreundlicherer Ansatz, der die Lernkurve für neue Benutzer verkürzt und die Schritte minimiert, die zur Verwaltung von Projekten und den damit verbundenen Elementen erforderlich sind.

  • Die Möglichkeit, es aus der Baumansicht zu erstellen, verbessert das allgemeine Benutzererlebnis und verringert das Fehlerpotenzial.

Leitfaden:

Das Erstellen eines Projekts wird noch einfacher. Klicken Sie einfach auf das „Plus“-Symbol neben der Bezeichnung „Projekt“.

Wir haben diese Option nicht aus der Dropdown-Liste entfernt, sodass Sie eine der beiden Methoden verwenden können, je nachdem, was für Sie bequemer ist.

Um ein Element oder einen Ordner innerhalb eines bestimmten Projekts zu erstellen, wählen Sie zunächst das Projekt aus. Daraufhin wird das Plus-Symbol angezeigt. Klicken Sie darauf und wählen Sie die gewünschte Option.

Wenn Sie ein Element in einem Ordner oder Unterordner erstellen möchten, wählen Sie den Ordner aus und klicken Sie auf das angezeigte „Plus“-Symbol. Führen Sie dann die gleichen Aktionen wie oben beschrieben aus.

Alles in einem Browser Tab

Vorteile:

  • Sie sind genervt vom Jonglieren mit mehreren Tabs, um auf verschiedene Elemente zuzugreifen, und möchten das Element im selben Tab öffnen

  • Sie wünschen sich ein übersichtliches Fenster und eine einfache Navigation zwischen den Tabs

  • Sie möchten jederzeit einfach zur Hauptseite zurückkehren

Leitfaden:

Wenn Sie ein Element öffnen möchten, tun Sie dies einfach wie zuvor: Klicken Sie entweder auf den Titel des Elementes oder auf die Schaltfläche 'Öffnen'.

Das Ticket wird im selben Tab geöffnet, ohne einen separaten Tab zu erstellen.

Wenn Sie zurückkehren möchten, klicken Sie einfach auf die Schaltfläche "Zurück zu aqua", um zur Seite "Navigation" zurückzukehren.

Um mehrere Elemente zu öffnen, klicken Sie einfach auf das gewünschte Element und wählen Sie "In einem neuen Tab öffnen" aus dem Kontextmenü.

Spalten per Drag-and-Drop verschieben: Mühelose Navigationsoptimierung

Nützlich, wenn:

  • Sie möchten die Spalte einfach an einer bestimmten Stelle im Elementbrowser einfügen.

Leitfaden:

Jedes Mal, wenn Sie eine neue Spalte per Drag-and-Drop in das Gitter ziehen möchten, können Sie die Tastenkombination Alt+Shift+C verwenden. Die Spaltenauswahl wird angezeigt und Sie können Elemente genau an die gewünschte Stelle im Gitter ziehen und ablegen.

Alternativ können Sie sich die gesamte Liste der Spalten anzeigen lassen, indem Sie die Seitenleiste "Ansicht" aktivieren und dann auf die Schaltfläche "Spalte hinzufügen" klicken. Die gleiche Spaltenauswahl wird angezeigt, die es Ihnen ermöglicht, die Daten auszuwählen, die Sie anzeigen möchten.

In der Zwischenzeit lassen Sie uns wissen, wenn Sie Fragen haben oder Ihr Feedback mit uns teilen möchten, unter support@aqua-cloud oder feedback@aqua-cloud.io.

Wir arbeiten weiter daran, aqua noch nützlicher und benutzerfreundlicher zu machen. Zukünftige Versionen werden sowohl neue leistungsstarke Funktionen als auch Verbesserungen der Benutzerfreundlichkeit bieten, und wir freuen uns darauf, sie mit Ihnen zu teilen.

❔
🤚