Documentation - aqua cloud
🇩🇪 Deutsch
🇩🇪 Deutsch
  • 💻WEB-CLIENT
    • Erste Schritte
    • Allgemein
      • Startseite
      • App-Sprache
      • Benutzerkonto
      • Passwort ändern
      • Tastenkombinationen & Barrierefreiheit
    • Kontakt zu unserem Support
  • 🧑‍🔧Verwaltung
  • Benutzerverwaltung
    • Hinzufügen und Verwalten von Benutzern
    • Rollen und Berechtigungen
    • Zuweisung von Lizenzen, Projekten und Rollen
    • Vergleich der Lizenzen
    • Lizenzstatistik
    • Statistiken
  • Projektkonfiguration
    • Konfiguration der Projektvorlage (Felder)
    • Feldregeln
    • Geteilte Wertesätze
    • Erstellen von Feldgruppen
    • Workflow-Konfiguration
    • Weitere Projekteinstellungen
    • Projektintegrationen
    • System-Log
    • E-Mail-Benachrichtigungen
      • Projekt-Standardbenachrichtigungen
      • Meine Benachrichtigungen
      • Konfiguration der Projektbenachrichtigungsvorlagen
      • Troubleshooting
  • Projekte und Ordner
    • Projekt erstellen
    • Projekte
      • Projekt exportieren
      • Projekt importieren
        • Migration von Testrail
      • Projekt archivieren
    • Ordner
      • Projektordner exportieren
      • Projektordner importieren
  • 🧩Module
  • Navigation
    • Projektbaum
    • Elementbrowser (Grid)
    • Filter und Gruppierung
    • Ansichten
    • Suche
    • Vorschau der Elementdetails
  • Elemente
    • Anforderungsmanagement
      • Anforderungen
      • Unteranforderungen
      • Anforderungsabdeckung
    • Testfallmanagement
      • Testfälle
      • Eingebettete Testfälle
      • Manuelles Testen
      • Testdaten oder Variablen-Manager
      • Verfolgung der Testumgebung mit Labels (Tags)
      • Ergebnisse der Testausführung
      • Capture: Testrekorder/ Fehlerreporter
      • Jetzt Testen: einfacher Start einer Testausführung
      • Schnelle Ausführung: Testlauf von mehreren Testfällen auf einmal
    • Management von Testszenarien
      • Testszenarien
      • Hinzufügen von Testfällen zu einem Testszenario
      • Ausführen von Testszenarios
    • Fehlermanagement
      • Fehler
      • Fehler aus einer Testausführung erstellen
      • Reviewen von gefundenen oder mit der Testdurchführung verknüpften Fehlern
      • Erstellen eines Fehler mit Capture
    • Allgemeine Funktionen in den Elementen
      • Erstellen und Bearbeiten von Elementen
      • Element in ein Zielprojekt kopieren oder innerhalb eines Projekts duplizieren
      • Übernahme von Feldwerten zwischen Elementen
      • Elementvorlage (Standardwerte)
      • Abhängigkeiten
      • Links zu einer Beschreibung hinzufügen
      • Bildschirmfotos erstellen
      • Element beobachten und andere Benutzer benachrichtigen
      • Anhänge (Dateien)
      • Verlauf der Änderungen
      • Diskussionen (Kommentare)
      • Elementdaten drucken
  • Berichte
    • Erstellen einer neuen Berichtsvorlage
    • Grundelemente des Berichts
    • Baumstruktur der Elemente
    • Eigenschaften der Elemente
    • Diagramme
    • Pivot-Tabelle
    • Funktion 'Sum'
    • Erstellen eines benutzerdefinierten Berichtsskripts
    • Parametrisierung von Berichten
    • Leere Elemente aus einem Bericht ausschließen
    • Hinzufügen eines Inhaltsverzeichnisses zu einem Bericht
  • Dashboards
    • Erstellen eines Dashbords
    • Dashboards veröffentlichen/teilen
    • Erstellen eines Diagramms
    • KPI-Warnungen
    • Drilldown zu Details aus einem Diagramm
    • Vorlage für Burndown-Chart
  • Agile
    • Backlog
    • Sprint-Board
    • Vorschau
  • 🖥️Desktop-Client
  • Wichtiger Hinweis: Abschaffung des Desktop-Clients bis April 2025
  • FAQ: Umstellung vom Desktop-Client auf den Web-Client
  • Desktop Client-Installation
  • 💿Installation für On-Premise
  • System Anforderungen
    • Server
    • Rich Client
    • Web Client
    • Agenten
  • Installation des Servers
  • Installation des Webclients
  • Desktop Client und Agenten
  • Verbindung zur MSSQL Datenbank
  • Verbindung zur Oracle Datenbank 12.2c
  • Lizenzen
  • Monitoring
  • SSL-Konfiguration
  • Einstellungen für die Content Security Policy (CSP)
  • Server-Parameter
  • Update Ihrer Installation
    • Info
    • Server stoppen
    • Update der MSSQL Datenbank
    • Update der Oracle Datenbank
    • Update des Servers
    • Update des Webclients
    • Server starten
    • Update des Desktop-Clients
    • Update der Agenten
    • Update der Hinweise
  • ❔FAQ
    • E-Mail Benachrichtigung - Web Client Links
    • E-Mail Template für neue Benutzer und Passwort zurücksetzen anpassen
    • Maximale Anhanggröße anpassen
    • 🪄KI-Kopilot
    • Transformieren Sie Ihr Test- und Projektmanagement mit KI Copilot von aqua
    • Aktivieren und Verwalten der KI Copilot Optionen
    • Einfache Erstellung von Dokumenten mit KI-Kopilot
    • KI-Kopilot: Generieren Sie eine umfassende Beschreibung für die Testfälle mit nur einem Klick
    • KI-Copilot - Testfälle aus Anforderungen oder aus dem Kontext in Sekunden erstellen
      • Erstellen von Testfällen aus einer Anforderung
      • Erstellen eines Testfalls von einer Testfallseite aus
      • Erstellen von Testfällen über die Navigationsseite
    • Generierung von Testdaten mit KI Copilot
    • Generierung von Testfall basierend auf einer Datei
    • Erstellen Sie User Stories, BDDs oder PRDs basierend auf einer Datei
    • KI-Kopilot-Chat
    • Generierung von Testfällen mit AI Copilot unter Verwendung von Unterstützte Testendesigntechniken
    • 🔗Integrationen
    • Jira-Synchronisierung: Synchronisierung von Elementen zwischen aqua- und Jira-Projekten
      • Checkliste vor dem Start
      • SyncConfigurator herunterladen
      • Erste Einrichtung der Synchronisation
      • Synchronisierung der Projekte zwischen aqua und Jira
      • Feldermapping
        • Unterstützte Jira Standardfelder
        • Kompatibilität der Felder zwischen aqua und Jira
        • Besondere Kompatibilität der Felder zwischen aqua und Jira
      • Erlaube das Mapping nur ausgewählter Werte und ignoriere andere Feldwerte für die Synchronisierung
      • Troubleshooting
      • Formatierungsunterstützung
    • Azure Devops Synchronisierung
    • Jira-Link: Erstellen und/oder Verknüpfen von Jira-Themen mit aqua-Tickets
    • aqua4Jira-Plugin: Jira-Ausgabe mit aqua-Testfällen abdecken
      • Installation des Plug-ins
        • aqua4Jira Plugin - Jetzt kompatibel mit Jira Data Center!
      • Konfiguration in Jira
      • Konfiguration in aqua
    • Confluence Integration
    • Testlink: Importer-Tool für die Migration von Testfällen nach aqua
    • SSO
      • LDAP
      • SAML-Konfiguration
        • Installation
        • Beispiel
    • 🌀Automatisierung
    • Desktop Client
      • Erstellen eines Automatisierungsagenten
      • Konfiguration der Automatisierung
      • Ranorex
      • UFT
      • JMeter
      • SoapUI
      • Datenbank
      • UnixShell
      • PowerShell
      • Jenkins Integration
      • Automatisierungsbibliothek
    • Web Client
      • Automatisierungsagent
        • Erstellung & Konfiguration
        • Agentenpools
        • Laufende Aufgabe
      • PowerShell
      • Unix Shell
      • Jenkins
      • Selenium
    • REST-API
    • Automatisierung: CI/CD-Werkzeuge und aqua REST API
      • Gitlab CI/CD: JAVA/Playwright
      • Gitlab CI/CD: TypeScript/Cypress
      • Gitlab CI/CD: TypeScript/Playwright
      • Gitlab CI/CD: TypeScript/Cypress/Cucumber
    • 🚀Produktaktualisierungen On Premise
    • Funktionsleitlinien
      • 25.30.0 - On Premise
      • 25.18.0 - On premise
      • 25.10.0- On premise
      • 24.126.0 - On premise
      • 24.108.0 - On premise
      • 24.101.0 - On premise
      • 24.93.0 - On Premise
      • 24.83.0 - On Premise
      • 24.71.0 - On Premise
      • 24.53.0 - On Premise
      • 24.8 - On Premise
      • 23.140 - On Premise
      • 23.126.0 - On Premise
      • 23.102.0 - On Premise
      • 23.70.0 - On Premise
      • 23.22.0 - On Premise
      • 22.132.0 - On Premise
      • 22.123.0 - On Premise
    • Release Notes
      • 25.31.0 und 25.33.0 - On Premise
      • 25.30.0 - On Premise
      • 25.26.0 - On Premise
      • 25.18.0 - On Premise
      • 25.10.0 - On Premise
      • 24.135.0 - On Premise
      • 24.130.0 - On Premise
      • 24.126.0 - On Premise
      • 24.114.0 - On Premise
      • 24.108.0 - On Premise
      • 24.101.0 - On Premise
      • 24.93.0 - On Premise
      • 24.83.0 - On Premise
      • 24.71.0 - On Premise
      • 24.53.0 - On Premise
      • 24.8.0 - On Premise
      • 23.140.0 - On Premise
      • 23.126.0 - On Premise
      • 23.102.0 - On Premise
      • 23.70.0 - On Premise
      • 23.22.0 - On Premise
      • 22.132.0 - On Premise
      • 22.123.0 - On Premise
    • 🚀Produktaktualisierungen für Kunden von Public und Private Clouds
    • Funktionsleitlinien
      • 25.36.0 - public und private cloud
      • 25.33.0 - Public und Private cloud
      • 25.18.0 - Public und Private cloud
      • 25.10.0 -Public and Private Cloud
      • 24.126.0 - Public and Private Cloud
      • 24.108.0 - Public and Private Cloud
      • 24.101.0 - Public and Private Cloud
      • 24.93.0 - Public and Private Cloud
      • 24.88.0 - Public und Private Clouds
      • 24.88.0 - Public und Private Clouds
      • 24.83.0 - Public und Private Clouds
      • 24.71.0 - Public und Private Clouds
      • 24.63.0 - Public und Private Clouds
      • 24.50.0 - Public und Private Clouds
      • 24.33.0 - Public und Private Clouds
      • 24.8.0 - Public und Private Clouds
      • 23.140 - Public und Private Clouds
      • 23.126.0 - Public und Private Clouds
      • 23.107.0 - Public und Private Clouds
      • 23.92 - Public und Private Clouds
      • 23.70.0 - Public und Private Clouds
      • 23.46.0 - Public und Private Clouds 1/3
      • 23.46.0 - Public und Private Clouds 2/3e
      • 23.46.0 - Public und Private Clouds 3/3
      • 23.22.0 - Public und Private Clouds
      • 22.123.0 - Public und Private Clouds
    • Release Notes
      • 25.33.0- Public und Private Clouds
      • 25.31.0- Public und Private Clouds
      • 25.30.0 - Public und Private Cloud
      • 25.24.0 - Public und Private Cloud
      • 25.18.0 - Public und Private Cloud
      • 25.10.0 - Public und Private Cloud
      • 24.135.0 - Public and Private Clouds
      • 24.130.0 - Public and Private Clouds
      • 24.126.0 - Public and Private Clouds
      • 24.114.0 - Public and Private Clouds
      • 24.108.0 - Public and Private Clouds
      • 24.101.0 - Public and Private Clouds
      • 24.93.0 - Public and Private Clouds
      • 24.88.0 - Public und Private Clouds
      • 24.83.0 - Public und Private Clouds
      • 24.71.0 - Public und Private Clouds
      • 24.63.0 - Public und Private Clouds
      • 24.50.0 - Public und Private Clouds
      • 24.33.0 - Public und Private Clouds
      • 24.8.0 - Public und Private Clouds
      • 23.140.0 - Public und Private Clouds
      • 23.126.0 - Public und Private Clouds
      • 23.107.0 - Public und Private Clouds
      • 23.92 - Public und Private Clouds
      • 23.70.0 - Public und Private Clouds
      • 23.46.0 - Public und Private Clouds
      • 23.22.0 - Public und Private Clouds
      • 22.132.0 - Public und Private Clouds
      • 22.123.0 - Public und Private Clouds
    • 📢 AQUA NEWS
      • Vorschau auf die öffentliche API von aqua
    • 📹Capture
    • Was ist Capture?
    • Installation der Chrome-Erweiterung
    • Aufnehmen im Inkognito-Modus
    • Verwenden von Capture mit Edge
    • Aufzeichnung mit Video
      • Option zum Aktivieren des Mikrofons für Sprachaufnahmen während der Bildschirmaufnahme
      • Option zum Pausieren/Fortsetzen während der Videoaufzeichnung
    • Erfassen mit Screenshot
    • Ausführung eines Tests
    • Last-Minute-Sitzungswiederholung
    • Maskierte Eingaben beim Erstellen von Captures
Powered by GitBook
On this page
  • Parameter für Benachrichtigungen
  • Parameter für Dependecies
  • Parameter für Anhänge
  • Parameter für das Performance Log
  • Parameter für die Anzahl von Elementen
  • Sonstige Parameter
  • Parameter für den WebClient

Was this helpful?

Server-Parameter

Auf dieser Seite finden Sie einige Server-Paramter, die hinzugefügt werden können, um Ihren Server noch individueller zu konfigurieren.

Um diese hinzuzufügen, öffnen Sie die Web.config Datei, welche standardmäßig in folgendem Pfad abgelegt ist:

C:\Programme\andagon GmbH\aqua for IIS\Web\Webservice

Um einen Parameter hinzuzufügen, müssen Sie den "<appSettings>" Bereich in der Web.config Datei finden und eine neue Zeile einfügen (oder eine bereits existierende bearbeiten).

<addKey="<IhrParameter>" value="<IhrWert>" />

Unten sehen Sie eine Liste von verfügbaren Server-Parametern.

Die Änderung dieser Parameter erfolgt auf Ihr eigenes Risiko.

Parameter

Erlaubte /Beispiel-Werte

Standard

Bedeutung

ServerIdentity

z.B. aqua

Keine(erforderlich)

Identifiziert die Server-Instanz

Database

z.B. Data Source=localhost\sqlexpress;Initial Catalog=AQUA;Integrated Security=True

Keine (erforderlich)

Datenbank-Verbindung String

ServerAddress

z.B. aqua.company.local

Keine (erforderlich)

Adresse des Servers, enthalten in der neuen Nutzerbenachrichtigung

LocalServerBaseDir

z.B. c:\aquaWebserviceConfig

Keine (erforderlich)

Parent-Ordner, in dem zusätzliche Konfigurationsdateien enthalten sind (in einem Unterordner benannt nach ServerIdentity). Beinhaltet, zum Beispiel, Unterordner mit Lizenzen und Logs

Parameter für Benachrichtigungen

Parameter

Erlaubte /Beispiel-Werte

Standard

Bedeutung

NotificationEmailSmtpHost

z.B. mail.company.local

existiert nicht

Adresse des SMTP Servers. Wenn nicht definiert, wird die Benachrichtigungsfunktion deaktiviert

NotificationEmailSmtpPort

25

SMTP Server Port

NotificationEmailSmtpUserName

keine

...

NotificationEmailSmtpPassword

keine

...

NotificationEmailSmtpEnableSSL

true / false

false

Wenn true, dann ist SSL Kommunikation aktiviert. Nur STARTTLS wird unterstützt (-> SMTPS (port 465) funktioniert nicht)

NotificationEmailSmtpRetries

1

Wie oft versucht wird, eine einzelne Nachricht zu senden

NotificationEmailFrom

keine

'Von' Adresse der Nachrichten, die vom aqua Server geschickt werden

NotificationEmailTimeout

Zahl (in ms)

60000

SMTP Zeitüberschreitung

NotificationSubjectMaxLength

4000

Maximallänge des generierten Subjekts

NotificationPeriod

Zahl (in ms)

3000

DisableDefaultNotifications

true/false

false

Kann genutzt werden um einzelne Standard-Nachrichten für alle Mitglieder eines Projekts zu deaktivieren (z.B. über neue Items)

Parameter für Dependecies

Parameter

Erlaubte /Beispielwerte

Standard

Bedeutung

CreateCopyDependencies

true/false

true

Wenn false, dann wird keine Dependency erstellt, um ein Item zu kopieren

CreateNewVersionDependencies

true/false

true

Wenn false, dann wird keine Dependency erstellt, um eine neue Version eines Items zu erstellen

Parameter für Anhänge

Parameter

Erlaubte / Beispielwerte

Standard

Bedeutung

MaximumAllowedAttachmentSizeInBytes

Zahl (in Bytes)

10485760 (10MB)

MaximumAllowedImageInRTFSizeInBytes

MaximumAllowedQTPScriptFileSizeInBytes

MaximumAllowedScriptAttachmentSizeInBytes

MaximumAllowedOverallScriptAttachmentSizeInBytes

Parameter für das Performance Log

Parameter

Erlaubte / Beispielwerte

Standard

Bedeutung

DbLogEnabled

true/false

false

Wenn true, werden lang laufende DB-Anfragen geloggt

DbLogLimit

Zahl

1000

Begrenzung in ms für die Ausführungszeit einer einzelnen DB Anfrage einer Transaktion

DbLogAll

true/false

false

Wenn true, werden alle DB Anfragen geloggt. Das produziert eine Menge von Log-Einträgen

RequestStatisticsEnabled

true/false

true

Wenn true, werden lang laufende Anfragen geloggt

RequestStatisticsWindowSize

Zahl

600000

Zeitfenster in ms für das gesamte Limit

RequestStatisticsOverallLimit

Zahl

30000

Gesamtlimit in ms für die Ausführungszeit, die von einer Session genutzt wird

RequestStatisticsRequestLimit

Zahl

2000

Begrenzung in ms für die Ausführungszeit einer einzelnen Anfrage

RequestStatisticsLogAll

true/false

false

Wenn true, werden alle Anfragen geloggt

Parameter für die Anzahl von Elementen

Parameter

Erlaubte / Beispielwerte

Standard

Bedeutung

NumberOfElementsInTestCaseExecutionHistory

Wie viele Elemente in der Ausführungshistorie ("sparkline") eines Testfalls angezeigt werden sollen. Alte Daten werden nicht upgedatet, nachdem dies geändert wurde

MaximumAllowedNumberOfItemsInOneUpdate

Wie viele Items in einer einzelnen Transaktion aktualisiert werden können (im Kontextmenü "Ändern")

NumberOfItemsInOneUpdateWarningLevel

Wie viele Items, die für eine einzelne Transaktion ausgewählt wurden (im Kontextmenü "Ändern"), eine Warnung verursachen (weil zu viele Items auszuwählen kann sehr lange dauern)

MaximumNumberOfTestJobsInTestScenario

Zahl

2000

Maximale Anzahl von Testjobs, die in einem Testszenario erlaubt sind

Sonstige Parameter

Parameter

Erlaubte / Beispielwerte

Standard

Bedeutung

SingleSignOn

true/false

false

Aktiviert die SSO Funktionalität- Benötigt AD Plugin

EnableStopWatchForManualExecutions

true/false

true

Wenn false, wird der Timer im Ausführungsfenster nicht angezeigt (nützlich, wenn gesetzliche Regelungen verhindern, einen solchen Timer zu benutzen)

ActiveDirectory.Domain

domain name

keine

Reports.MaxExecutionsTC

Zahl

100

Spezifiziert die maximale Anzahl von Testfallausführungen, die im Testfallbericht geladen werden

Reports.MaxExecutionsTS

Zahl

1000

Spezifiziert die maximale Anzahl von Testausführungen, die im Testszenariobericht geladen werden

Parameter für den WebClient

Die folgenden Parameter können in der aquaWebNG.config für den WebClient konfiguriert werden, welche standardmäßig in folgendem Pfad abgelegt ist:

C:\Program Files\andagon GmbH\aquaWebNG\aquaWebNG

Um einen Parameter hinzuzufügen, müssen Sie den "<aquaWebNGConfig>" Bereich in der aquaWebNG.config Datei finden und eine neue Zeile einfügen (oder eine bereits existierende bearbeiten).

<addKey="<IhrParameter>" value="<IhrWert>" />

Parameter

Erlaubte / Beispielwerte

Standard

Bedeutung

AQUA_REPORT_SCRIPTING_MODE

Deny/Allow

Deny

Erlaubt im WebClient die Erstellung von Berichten, die Skripte enthalten. Achtung: Nicht vertrauenswürde Personen können hierüber den Server kompromitieren. Bevor Sie diesen Parameter aktivieren, stellen Sie bitte sicher, dass nur vertrauenswürdige Personen Berichte erstellen/importieren dürfen, da Skripte Programmcode darstellen, der auf dem Server ausgeführt wird.

IEAllowed

true/false

false

Aktiviert die Nutzung vom Internet Explorer, wenn der Wert TRUE ist.

AQUA_FORCE_HTTPS

true/false

false

Erzwingt das Weiterleiten auf https im Webclient, wenn der Wert auf TRUE ist.

PreviousEinstellungen für die Content Security Policy (CSP)NextUpdate Ihrer Installation

Last updated 10 months ago

Was this helpful?

Maximalgröße (in Bytes) von Anhängen, die in aqua gespeichert werden können. Achtung: muss eventuell abhängig von den Servereinstellungen zusätzlich angepasst werden.

aqua@andagon.com
❗
folgendes